Brandschutz
Brandschutz für Stahltragwerke
Eindrucksvolle Stahlkonstruktionen sind elementarer Bestandteil der modernen Architektur geworden.
Derartig imposante Konstruktionen mit vollflächigen Glasfassaden haben jedoch einen Nachteil: Im Brandfall verliert Stahl oberhalb von ca. 500° Celsius seine Stabilität und Tragfähigkeit. Diese Temperatur kann bereits nach 5 – 10 Minuten erreicht werden!
Folge ist ein Zusammenbruch der Konstruktion.
Ziel ist es, im Brandfall die Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion durch gezielte Brandschutzmaßnahmen so lange wie möglich zu erhalten.
Die Brandschutzsysteme zur Stahlbeschichtung sorgen dafür, dass Stahlstützen, -träger und Fachwerk unter Bildung einer mikroporösen, wärmeisolierender Dämmschicht direkter Hitzeeinwirkung länger standhalten.
Die Stahlkonstruktionen werden durch die Beschichtungen mindestens 30 bzw. 60 Minuten vor Wärmeeinwirkung geschützt. Dadurch wird eine Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F60 gemäß DIN 4102 erreicht.
Die dekorativen Überzugslacke stecken gestalterischen Wünschen keine Grenzen.
Holzbrandschutz
Im Brandfall bildet das Brandschutzsystem zur Holzbeschichtung eine 4 – 5 cm dicke, hitzeabweisende Schaumschicht, die das Ausbreiten des Feuers für eine bestimmte Zeit eindämmt.
Die tragende Funktion der Holzkonstruktion bleibt länger erhalten.
Wir bieten ihnen Konzepte und Lösungen für den Brandschutz von Stahltragwerken an unter der Berücksichtigung der für ihr Bauwerk geltenden gesetzlichen Vorschriften.